Automatisiertes Fahren 2022: Mobilität und Fahrzeugkonzepte von morgen
Beschrijving
Bol
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung "Automatisiertes Fahren" zeigen die Treiber des automatisierten Fahrens auf: Künstliche Intelligenz, Machine- oder Deep-Learning. Das Zusammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz sowie die Fähigkeit von Mensch und Maschine zu kooperieren müssen in neuen Interaktionsebenen gestaltet und für zukünftige Mobilität nutzbar gemacht werden. Dafür ist es notwendig, dass die Gesellschaft diese Entwicklung akzeptiert. Vor diesem Hintergrund gewinnen Methoden, Werkzeuge und Prozesse ebenso an Relevanz wie Sensoren und Connectivity. Der InhaltInfrastruktur.- Customer Experience.- Software/Entwicklungsprozesse.- Versicherungsthemen.- Recht.- Entwicklungsperformance.- Sensorfusion.- Data-Driven Development. Die ZielgruppenFahrzeug- und Motoreningenieure - Funktionsentwickler, Software- und IT-Ingenieure aus der Industrie und der anwendungsnahen Forschung und Lehre - Analysten, Beratungsunternehmen, Versicherer - Techniker und Studierende, die aktuelles Fachwissen im Zusammenhang mit Fragestellungen ihres Arbeitsfeldes suchen - Professoren und Dozenten an Universitäten und Hochschulen mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Motorentechnik Der VeranstalterATZlive steht für Spitzenqualität, hohes Niveau in Sachen Fachinformation und ist Bestandteil der Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature. Hier wird unter einem Dach das Know-how der renommiertesten Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technikverlage Deutschlands vereint. Künstliche Intelligenz, Machine- oder Deep-Learning sind Treiber des automatisierten Fahrens. Das Zusammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz sowie die Fähigkeit von Mensch und Maschine zu kooperieren müssen in neuen Interaktionsebenen gestaltet und für zukünftige Mobilität nutzbar gemacht werden. Dafür ist es notwendig, dass die Gesellschaft diese Entwicklung akzeptiert. Vor diesem Hintergrund gewinnen Methoden, Werkzeuge und Prozesse ebenso an Relevanz wie Sensoren und Connectivity. Die Sessions der AUFA 2022 beschäftigten sich mit: Architekturen und Standardisierung.- Versicherungsthemen.- Manöverplanung.- Neue Fahrzeug- und Innenraumkonzepte.- Testverfahren und Absicherung.- Datengenerierung und Datensicherheit.- Verkehrsplanung und Geschäftsmodelle.- HMI und Fahrzeugmonitoring.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung "Automatisiertes Fahren" zeigen die Treiber des automatisierten Fahrens auf: Künstliche Intelligenz, Machine- oder Deep-Learning. Das Zusammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz sowie die Fähigkeit von Mensch und Maschine zu kooperieren müssen in neuen Interaktionsebenen gestaltet und für zukünftige Mobilität nutzbar gemacht werden. Dafür ist es notwendig, dass die Gesellschaft diese Entwicklung akzeptiert. Vor diesem Hintergrund gewinnen Methoden, Werkzeuge und Prozesse ebenso an Relevanz wie Sensoren und Connectivity. Der InhaltInfrastruktur.- Customer Experience.- Software/Entwicklungsprozesse.- Versicherungsthemen.- Recht.- Entwicklungsperformance.- Sensorfusion.- Data-Driven Development. Die ZielgruppenFahrzeug- und Motoreningenieure - Funktionsentwickler, Software- und IT-Ingenieure aus der Industrie und der anwendungsnahen Forschung und Lehre - Analysten, Beratungsunternehmen, Versicherer - Techniker und Studierende, die aktuelles Fachwissen im Zusammenhang mit Fragestellungen ihres Arbeitsfeldes suchen - Professoren und Dozenten an Universitäten und Hochschulen mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Motorentechnik Der VeranstalterATZlive steht für Spitzenqualität, hohes Niveau in Sachen Fachinformation und ist Bestandteil der Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature. Hier wird unter einem Dach das Know-how der renommiertesten Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technikverlage Deutschlands vereint. Künstliche Intelligenz, Machine- oder Deep-Learning sind Treiber des automatisierten Fahrens. Das Zusammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz sowie die Fähigkeit von Mensch und Maschine zu kooperieren müssen in neuen Interaktionsebenen gestaltet und für zukünftige Mobilität nutzbar gemacht werden. Dafür ist es notwendig, dass die Gesellschaft diese Entwicklung akzeptiert. Vor diesem Hintergrund gewinnen Methoden, Werkzeuge und Prozesse ebenso an Relevanz wie Sensoren und Connectivity. Die Sessions der AUFA 2022 beschäftigten sich mit: Architekturen und Standardisierung.- Versicherungsthemen.- Manöverplanung.- Neue Fahrzeug- und Innenraumkonzepte.- Testverfahren und Absicherung.- Datengenerierung und Datensicherheit.- Verkehrsplanung und Geschäftsmodelle.- HMI und Fahrzeugmonitoring.
AmazonPagina's: 273, Editie: 2024, Paperback, Springer Vieweg
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: