Bildnerei der Geisteskranken

Prijzen vanaf
33,99

Beschrijving

Bol Das 1922 im VerlagJulius Springer, Berlin, erschienene Werk Bildnerei der Geisteskranken von Hans Prinzhom ist Hingst vergriffen, auch die unvedinderte zweite Auflage von 1923. DaB sich der Verlag zu einem Neudruck entschloB, verdient Anerkennung und Dank. Das Werk ist auch heute noch geeignet, Interesse aus verschiedenen Richtungen her zu erwecken: Nicht nur Psychiatrie, Kunstgeschichte und .A.sthetik sind angesprochen, sondem die ganze Breite men- schenkundlicher Belange, die sich als Anthropologie vieWiltig auffachert. Hans Prinzhom war es nicht vergonnt, eine weitere N euauflage selbst zu besorgen. Er erlag all- zu friih, im Alter von 47 J ahren, am 14. Juni 1933 einem Typhus. Ein kurzer biographischer Riick- blick auf das Leben dieses ungewohnlichen Mannes, der seine Zeitgenossen faszinierte, mag hier am Platze sein *). Geboren am 8.Juni 1886 in Hemer/Westfalen als Sobn eines Papierfabrikanten, studierte erin Tiibingen, Leipzig und Miinchen zunachst Kunstgeschichte, promovierte 1908 in dies em Fach, er- warb dann in Leipzig, Berlin und London eine Gesangsausbildung. Danach studierte er Medizin, wandte sich der Psychiatrie zu, wurde 1919, aus dem Kriege heimgekehrt, Assistent an der Heidel- berger Psychiatrischen Klinik. Der Direktor dieser Klinik, Karl Wilmanns, hatte ibn dafiir gewon- nen, eine bereits von ihm selbst angelegte kleine Sammlung von bildnerischen Produkten Geistes- kranker zu vergroBem und wissenschaftlich zu bearbeiten. Prinzhom sammelte gegen 5 000 Ob- jekte aus Psychiatrischen Anstalten in Deutschland, Osterreich, Schweiz, Italien und Holland.

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 33,99
Gratis
 33,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 150,14
gebruikt
Gratis
 150,14
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol

Das 1922 im VerlagJulius Springer, Berlin, erschienene Werk Bildnerei der Geisteskranken von Hans Prinzhom ist Hingst vergriffen, auch die unvedinderte zweite Auflage von 1923. DaB sich der Verlag zu einem Neudruck entschloB, verdient Anerkennung und Dank. Das Werk ist auch heute noch geeignet, Interesse aus verschiedenen Richtungen her zu erwecken: Nicht nur Psychiatrie, Kunstgeschichte und .A.sthetik sind angesprochen, sondem die ganze Breite men- schenkundlicher Belange, die sich als Anthropologie vieWiltig auffachert. Hans Prinzhom war es nicht vergonnt, eine weitere N euauflage selbst zu besorgen. Er erlag all- zu friih, im Alter von 47 J ahren, am 14. Juni 1933 einem Typhus. Ein kurzer biographischer Riick- blick auf das Leben dieses ungewohnlichen Mannes, der seine Zeitgenossen faszinierte, mag hier am Platze sein *). Geboren am 8.Juni 1886 in Hemer/Westfalen als Sobn eines Papierfabrikanten, studierte erin Tiibingen, Leipzig und Miinchen zunachst Kunstgeschichte, promovierte 1908 in dies em Fach, er- warb dann in Leipzig, Berlin und London eine Gesangsausbildung. Danach studierte er Medizin, wandte sich der Psychiatrie zu, wurde 1919, aus dem Kriege heimgekehrt, Assistent an der Heidel- berger Psychiatrischen Klinik. Der Direktor dieser Klinik, Karl Wilmanns, hatte ibn dafiir gewon- nen, eine bereits von ihm selbst angelegte kleine Sammlung von bildnerischen Produkten Geistes- kranker zu vergroBem und wissenschaftlich zu bearbeiten. Prinzhom sammelte gegen 5 000 Ob- jekte aus Psychiatrischen Anstalten in Deutschland, Osterreich, Schweiz, Italien und Holland.

Bol Partner

Das 1922 erstmals erschienene Werk des Arztes und Kunsthistorikers Hans Prinzhorn (1886 1933) gilt heute als Klassiker. Anlasslich seines 125. Geburtstages und des 10-jahrigen Bestehens des Museums Prinzhorn-Sammlung (Psychiatrische Universitatsklinik Heidelberg) wurde es wieder aufgelegt. Das Buch ist reich illustriert mit Beispielen aus der Sammlung. Prinzhorns Buch war einer der ersten Versuche, die Schopfungen psychisch Kranker zu analysieren. Darauf regierten seine Kollegen reserviert, wahrend die zeitgenossische Kunstszene begeistert war.


Productspecificaties

EAN
  • 9783958015753
  • 9783958015746
  • 9783642649189
  • 9783211837061
  • 9783211825907
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: