Die Rezeption Deutscher Dramen in Korea Der Ersten Haelfte Des 20. Jahrhunderts

Prijzen vanaf
52,17

Beschrijving

Bol Untersucht werden koreanische Buhnenstucke, die auf Grund eines Impulses durch deutsche Dramen entstanden sind. Ab den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts lasst sich eine derartige Genese belegen: Walter Hasenclevers "Der Sohn" (1913) regte Uh-Jin Kims Drama "Der Schiffbruch" (1926) an, und Gerhart Hauptmanns "Weber" (1891/93) wurden fur Young-So Kims Schauspiel "Der Windstoss" (1934) zum Vorbild. Das Verhaltnis von rezipierter zu rezipierender Literatur wird intertextuell hinsichtlich von Inhalt, Form und Sprache analysiert. Dabei werden die geschichtlichen und gesellschaftlichen Rezeptionsbedingungen, aber auch das Resultat der koreanischen Rezeption ausfuhrlich erlautert."

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 52,17
gebruikt
Gratis
 52,17
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 54,95
gebruikt
Gratis
 54,95
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (1)

Untersucht werden koreanische Buhnenstucke, die auf Grund eines Impulses durch deutsche Dramen entstanden sind. Ab den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts lasst sich eine derartige Genese belegen: Walter Hasenclevers "Der Sohn" (1913) regte Uh-Jin Kims Drama "Der Schiffbruch" (1926) an, und Gerhart Hauptmanns "Weber" (1891/93) wurden fur Young-So Kims Schauspiel "Der Windstoss" (1934) zum Vorbild. Das Verhaltnis von rezipierter zu rezipierender Literatur wird intertextuell hinsichtlich von Inhalt, Form und Sprache analysiert. Dabei werden die geschichtlichen und gesellschaftlichen Rezeptionsbedingungen, aber auch das Resultat der koreanischen Rezeption ausfuhrlich erlautert."


Productspecificaties

EAN
  • 9783631311486
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: