Einführung in die Wirtschaftspsychologie
Beschrijving
Bol
Dieses Lehrbuch bietet in der vierten, stark erweiterten Auflage einen Gesamtüberblick wirtschaftspsychologischer Forschung. Nach einer theoriegeleiteten Grundlegung werden die Arbeitsfelder wirtschaftspsychologischer Forschungim Makro- und Mikrobereich mit ihren Problemen und Befunden informationsdicht, integrativ undsystematisch dargestellt:- Psychologie der Wohlstandsgesellschaft- Geld- und Finanzpsychologie- Arbeits- und Organisationspsychologie- Markt- und Konsumpsychologie- Produkt- und WerbepsychologieDie vorliegende Neuauflage ist um aktuelle Entwicklungen, unter anderem in der Psychologieder Umweltproblematik und der Psychologie der Konjunktur, ergänzt worden.INHALTSVERZEICHNIS:A Grundlagen der Wirtschaftspsychologie1 Gegenstand der Wirtschaftspsychologie1.1 Entwicklung der WirtschaftspsychologieAllgemeine Wirtschaftspsychologie - Spezielle Wirtschaftspsychologien1.2 Abgrenzung zu anderen DisziplinenPsychologie und Wirtschaftspsychologie - Soziologie und Wirtschaftspsychologie ·Ökonomie und Wirtschaftspsychologie1.3 Besonderheiten wirtschaftlichen VerhaltensVerhalten - Entscheiden - Handeln - Wirtschaftliches Verhalten - Charakteristikdes ökonomischen Kontexts - Gleichrichtung des Verhaltens - Konformes undabweichendes Verhalten1.4 Zur Problematik rationalen VerhaltensDas Rationalprinzip - Nutzenmaximierung - Heuristiken - Entscheidungsanomalien ·Das Meliorationsprinzip - Jenseits der Rationalität - Eine Theorie rationalisiertenVerhaltens1.5 Zum Menschenbild der WirtschaftspsychologiePsychologie und Menschenbild - Hedonistische und utilitaristische Menschenbilder2 Methoden der Wirtschaftspsychologie2.1 Einige methodologische BesonderheitenForschungslogik - Forschungstechnik2.2 Wirtschaftspsychologisch relevante MessverfahrenIndices - Skalen - Testverfahren2.3 Wirtschaftspsychologisch relevante ErhebungsmethodenBefragung - Beobachtung - Experiment - Weitere Methoden2.4 Probleme des Anwendungsbezugs3 Theorien der Wirtschaftspsychologie3.1 Ein Bezugsrahmen für wirtschaftspsychologische Forschung3.2 Eine Revue wirtschaftspsychologisch relevanter Theorien3.2.1 Theorien im Bereich der MotivationAktivations- und Emotionstheorien - Bedürfnistheorien - Theorie der Leistungsmotivation· Instrumentalitätstheorie - Lerntheorien - Theorie des Modell-Lernens ·Prospect-Theory3.2.2 Theorien im Bereich der KognitionHypothesen- und Einstellungstheorien - Konsistenztheorien - Attributionstheorien ·Kontrolltheorien - Reaktanztheorie - Information-Processing-Theorien ·Handlungstheorien - Selbstkonzept-Theorien3.2.3 Theorien im Bereich der InteraktionAustauschtheorien - Gerechtigkeitstheorien - Rollentheorie ·Theorien zum Gruppeneinfluss - Theorie sozialer Identität3.3 Ein Theoriekern für wirtschaftspsychologische ForschungB Bereiche der Wirtschaftspsychologie1 Psychologie makroökonomischer Prozesse1.1 Psychologie wirtschaftlicher Entwicklung1.1.1 Psychologie der IndustrialisierungPuritanische Ethik - Alternative Ansätze - Die Rolle des Unternehmertums ·Charakteristika von Unternehmern1.1.2 Psychologie der EntwicklungsländerWandel im Wertsystem - Wandel der Strukturen - Kompatibilität ökonomischerAktivitäten - Antizipierte "Vorteilhaftigkeit" - Dilemmata der Entwicklung1.1.3 Psychologie der InternationalisierungPsychologische Aspekte kultureller Unterschiede - Interkulturelles Marketing ·Internationale Personalpolitik - Interkulturelles Management1.1.4 Psychologie der KonjunkturKonjunktur-Indikatoren - Die Rolle von Erwartungen - Die Rolle von Stimmungen1.2 Psychologie entwickelter Gesellschaften1.2.1 Psychologie des WertewandelsWerte - Einstellungen - Lebensstile - Fallgruben der Wertwandel-Forschung ·Thesen zum Wertewandel - Segmentierung nach Werten - Implikationen imwirtschaftlichen Bereich1.2.2 Psychologie der UmweltproblematikWachstum und Ökologie - Verhalten der Hersteller - Verhalten der Verbraucher ·Interventionstechniken1.2.3 Psychologie der SchattenwirtschaftInnerhäusliche Eigenproduktion - Schwarzarbeit - Wirtschaftskriminalität1.2.4 Psychologie der ArbeitslosigkeitUrsachen der Arbeitslosigkeit - Folgen der Arbeitslosigkeit - Attributionsprozesse ·Antizipierte Arbeitslosigkeit1.3 Psychologie des Geldes1.3.1 Psychologie des GeldwertsGeld als generalisierter Verstärker - Geldform und Wertschätzung - Geld alsTauschmedium - Geldwertänderungen/Inflation1.3.2 Psychologie des EinkommensBedeutung des Einkommens - Kontext des Einkommens - Armut und Reichtum1.3.3 Psychologie der BesteuerungSteuerbelastungsgefühl - Gelegenheitsstruktur - Normen und Steuermoral ·Kontrolle und Sanktion - Integrative Modelle1.3.4 Psychologie des SparensSparziele und Sparmotive - Differenzielle Aspekte des Sparens - Wandel derSparmentalität - Sparen und Belohnungsaufschub - Sparen und Erwartungen ·Kreditaufnahme/Verschuldung1.3.5 Psychologie des GeldanlegensGeldanlage-Entscheidungen und Risiko - Spekulation und Börse2 Psychologie mikroökonomischer Prozesse2.1 Arbeits- und Organisationspsychologie2.1.1 Psychologie der Arbeit2.1.1.1 Psychologie des ArbeitspersonalsAuswahlprozesse seitens des Individuums - Sozialisation und Laufbahnentwicklung· Auswahlprozesse seitens der Organisation - Assessment-Center ·Beurteilung von Mitarbeitern - Personalentwicklung und Training2.1.1.2 Psychologie der ArbeitsgestaltungPartikularisierung der Arbeit - Regulierung der Arbeitstätigkeit - Arbeitsstrukturierungund Handlungsspielraum - Technikfolgen und -akzeptanz - Innovationund Kreativität2.1.1.3 Psychologie der ArbeitsmotivationGrundkonzepte der Arbeitsmotivation - Prozessmodelle zur Arbeitsmotivation ·Extrinsische/Intrinsische Motivation - Volition und Zielsetzung - Demotivierung vonMitarbeitern2.1.1.4 Psychologie der ArbeitszufriedenheitZur Konzeptualisierung von Arbeitszufriedenheit - Strukturen derArbeitszufriedenheit - Bezugssysteme für Arbeitszufriedenheit - Leistung undZufriedenheit2.1.1.5 Psychologie der ArbeitsbelastungPsychologische Stressmodelle - Stressoren im Arbeitsbereich - Stress und Leistung ·Stressreaktionen und Stressbewältigung2.1.2 Psychologie der Organisation2.1.2.1 Psychologie organisationaler RahmenbedingungenOrganisationsziele - Organisations"korsett" - Organisationskultur - Identifikationsprozesse· Organisationsklima2.1.2.2 Psychologie organisationaler GruppenOrganisationsrelevante Gruppenformen - Dimensionen der Gruppenstruktur ·Gestaltung der Gruppenstruktur - Interaktion in Gruppen - Leistung in Gruppen ·Soziale Verzerrungstendenzen2.1.2.3 Psychologie organisationaler MachtGrundlagen der Macht - Strukturelle Macht/Machtstrukturen - Mikropolitik2.1.2.4 Psychologie organisationaler KonflikteFormen des Konflikts - Konfliktverlauf und Konfliktregelung - Konflikte inorganisationalen Gruppen - Konflikte zwischen organisationalen Gruppen2.1.2.5 Psychologie organisationaler FührungFaktisches Führungsverhalten - Führungseigenschaften und Führungsattribution· Führungsstile - Führungssituationen - Führung und Interaktion ·Führungskontext2.1.2.6 Psychologie organisationalen Wandels
Dieses Lehrbuch bietet in der vierten, stark erweiterten Auflage einen Gesamtüberblick wirtschaftspsychologischer Forschung. Nach einer theoriegeleiteten Grundlegung werden die Arbeitsfelder wirtschaftspsychologischer Forschungim Makro- und Mikrobereich mit ihren Problemen und Befunden informationsdicht, integrativ undsystematisch dargestellt:- Psychologie der Wohlstandsgesellschaft- Geld- und Finanzpsychologie- Arbeits- und Organisationspsychologie- Markt- und Konsumpsychologie- Produkt- und WerbepsychologieDie vorliegende Neuauflage ist um aktuelle Entwicklungen, unter anderem in der Psychologieder Umweltproblematik und der Psychologie der Konjunktur, ergänzt worden.INHALTSVERZEICHNIS:A Grundlagen der Wirtschaftspsychologie1 Gegenstand der Wirtschaftspsychologie1.1 Entwicklung der WirtschaftspsychologieAllgemeine Wirtschaftspsychologie - Spezielle Wirtschaftspsychologien1.2 Abgrenzung zu anderen DisziplinenPsychologie und Wirtschaftspsychologie - Soziologie und Wirtschaftspsychologie ·Ökonomie und Wirtschaftspsychologie1.3 Besonderheiten wirtschaftlichen VerhaltensVerhalten - Entscheiden - Handeln - Wirtschaftliches Verhalten - Charakteristikdes ökonomischen Kontexts - Gleichrichtung des Verhaltens - Konformes undabweichendes Verhalten1.4 Zur Problematik rationalen VerhaltensDas Rationalprinzip - Nutzenmaximierung - Heuristiken - Entscheidungsanomalien ·Das Meliorationsprinzip - Jenseits der Rationalität - Eine Theorie rationalisiertenVerhaltens1.5 Zum Menschenbild der WirtschaftspsychologiePsychologie und Menschenbild - Hedonistische und utilitaristische Menschenbilder2 Methoden der Wirtschaftspsychologie2.1 Einige methodologische BesonderheitenForschungslogik - Forschungstechnik2.2 Wirtschaftspsychologisch relevante MessverfahrenIndices - Skalen - Testverfahren2.3 Wirtschaftspsychologisch relevante ErhebungsmethodenBefragung - Beobachtung - Experiment - Weitere Methoden2.4 Probleme des Anwendungsbezugs3 Theorien der Wirtschaftspsychologie3.1 Ein Bezugsrahmen für wirtschaftspsychologische Forschung3.2 Eine Revue wirtschaftspsychologisch relevanter Theorien3.2.1 Theorien im Bereich der MotivationAktivations- und Emotionstheorien - Bedürfnistheorien - Theorie der Leistungsmotivation· Instrumentalitätstheorie - Lerntheorien - Theorie des Modell-Lernens ·Prospect-Theory3.2.2 Theorien im Bereich der KognitionHypothesen- und Einstellungstheorien - Konsistenztheorien - Attributionstheorien ·Kontrolltheorien - Reaktanztheorie - Information-Processing-Theorien ·Handlungstheorien - Selbstkonzept-Theorien3.2.3 Theorien im Bereich der InteraktionAustauschtheorien - Gerechtigkeitstheorien - Rollentheorie ·Theorien zum Gruppeneinfluss - Theorie sozialer Identität3.3 Ein Theoriekern für wirtschaftspsychologische ForschungB Bereiche der Wirtschaftspsychologie1 Psychologie makroökonomischer Prozesse1.1 Psychologie wirtschaftlicher Entwicklung1.1.1 Psychologie der IndustrialisierungPuritanische Ethik - Alternative Ansätze - Die Rolle des Unternehmertums ·Charakteristika von Unternehmern1.1.2 Psychologie der EntwicklungsländerWandel im Wertsystem - Wandel der Strukturen - Kompatibilität ökonomischerAktivitäten - Antizipierte "Vorteilhaftigkeit" - Dilemmata der Entwicklung1.1.3 Psychologie der InternationalisierungPsychologische Aspekte kultureller Unterschiede - Interkulturelles Marketing ·Internationale Personalpolitik - Interkulturelles Management1.1.4 Psychologie der KonjunkturKonjunktur-Indikatoren - Die Rolle von Erwartungen - Die Rolle von Stimmungen1.2 Psychologie entwickelter Gesellschaften1.2.1 Psychologie des WertewandelsWerte - Einstellungen - Lebensstile - Fallgruben der Wertwandel-Forschung ·Thesen zum Wertewandel - Segmentierung nach Werten - Implikationen imwirtschaftlichen Bereich1.2.2 Psychologie der UmweltproblematikWachstum und Ökologie - Verhalten der Hersteller - Verhalten der Verbraucher ·Interventionstechniken1.2.3 Psychologie der SchattenwirtschaftInnerhäusliche Eigenproduktion - Schwarzarbeit - Wirtschaftskriminalität1.2.4 Psychologie der ArbeitslosigkeitUrsachen der Arbeitslosigkeit - Folgen der Arbeitslosigkeit - Attributionsprozesse ·Antizipierte Arbeitslosigkeit1.3 Psychologie des Geldes1.3.1 Psychologie des GeldwertsGeld als generalisierter Verstärker - Geldform und Wertschätzung - Geld alsTauschmedium - Geldwertänderungen/Inflation1.3.2 Psychologie des EinkommensBedeutung des Einkommens - Kontext des Einkommens - Armut und Reichtum1.3.3 Psychologie der BesteuerungSteuerbelastungsgefühl - Gelegenheitsstruktur - Normen und Steuermoral ·Kontrolle und Sanktion - Integrative Modelle1.3.4 Psychologie des SparensSparziele und Sparmotive - Differenzielle Aspekte des Sparens - Wandel derSparmentalität - Sparen und Belohnungsaufschub - Sparen und Erwartungen ·Kreditaufnahme/Verschuldung1.3.5 Psychologie des GeldanlegensGeldanlage-Entscheidungen und Risiko - Spekulation und Börse2 Psychologie mikroökonomischer Prozesse2.1 Arbeits- und Organisationspsychologie2.1.1 Psychologie der Arbeit2.1.1.1 Psychologie des ArbeitspersonalsAuswahlprozesse seitens des Individuums - Sozialisation und Laufbahnentwicklung· Auswahlprozesse seitens der Organisation - Assessment-Center ·Beurteilung von Mitarbeitern - Personalentwicklung und Training2.1.1.2 Psychologie der ArbeitsgestaltungPartikularisierung der Arbeit - Regulierung der Arbeitstätigkeit - Arbeitsstrukturierungund Handlungsspielraum - Technikfolgen und -akzeptanz - Innovationund Kreativität2.1.1.3 Psychologie der ArbeitsmotivationGrundkonzepte der Arbeitsmotivation - Prozessmodelle zur Arbeitsmotivation ·Extrinsische/Intrinsische Motivation - Volition und Zielsetzung - Demotivierung vonMitarbeitern2.1.1.4 Psychologie der ArbeitszufriedenheitZur Konzeptualisierung von Arbeitszufriedenheit - Strukturen derArbeitszufriedenheit - Bezugssysteme für Arbeitszufriedenheit - Leistung undZufriedenheit2.1.1.5 Psychologie der ArbeitsbelastungPsychologische Stressmodelle - Stressoren im Arbeitsbereich - Stress und Leistung ·Stressreaktionen und Stressbewältigung2.1.2 Psychologie der Organisation2.1.2.1 Psychologie organisationaler RahmenbedingungenOrganisationsziele - Organisations"korsett" - Organisationskultur - Identifikationsprozesse· Organisationsklima2.1.2.2 Psychologie organisationaler GruppenOrganisationsrelevante Gruppenformen - Dimensionen der Gruppenstruktur ·Gestaltung der Gruppenstruktur - Interaktion in Gruppen - Leistung in Gruppen ·Soziale Verzerrungstendenzen2.1.2.3 Psychologie organisationaler MachtGrundlagen der Macht - Strukturelle Macht/Machtstrukturen - Mikropolitik2.1.2.4 Psychologie organisationaler KonflikteFormen des Konflikts - Konfliktverlauf und Konfliktregelung - Konflikte inorganisationalen Gruppen - Konflikte zwischen organisationalen Gruppen2.1.2.5 Psychologie organisationaler FührungFaktisches Führungsverhalten - Führungseigenschaften und Führungsattribution· Führungsstile - Führungssituationen - Führung und Interaktion ·Führungskontext2.1.2.6 Psychologie organisationalen Wandels
Productspecificaties
EAN |
|
---|---|
Maat |
|
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: