Gerontologie gestern, heute und morgen: Multigenerationale Perspektiven auf das Alter(n)
Beschrijving
Bol
Der vorliegende Sammelband beinhaltet Beiträge verschiedener Generationen von Forscherinnen und Forschern aus der Gerontologie, welche die Pluralität von Themen, Zugängen, Theorien und Methoden innerhalb der Alternsforschung repräsentieren. Der vorliegende Sammelband beinhaltet Beiträge verschiedener Generationen von Forscherinnen und Forschern aus der Gerontologie, welche die Pluralität von Themen, Zugängen, Theorien und Methoden innerhalb der Alternsforschung repräsentieren. Die Herausgeber*innen Prof.in Dr.in Julia Hahmann, Professorin für Soziale Arbeit - Ausschließung und Teilhabe an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Beziehungen, Vergemeinschaftung und Kollektivbeziehungen, Care, Materielle und Materialistische Gerontologie. Kira Baresel, M.A. Gerontologie: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden an der Universität Vechta. Arbeitsschwerpunkte: Lebenslaufforschung, Erbschaften und Schenkungen, Forschungsmethoden. Marvin Blum, M.A. Gerontologie: Einrichtungsleitung der AWO Integra gGmbHund freiberuflicher Referent und Autor. Arbeitsschwerpunkte: Intergenerationale Unterstützung, Altern in Afrika. Katja Rackow, Diplom-Soziologin: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta. Arbeitsschwerpunkte: Solidarität, Soziale Ungleichheit, Ländliche Räume, Forschungsmethoden.
Der vorliegende Sammelband beinhaltet Beiträge verschiedener Generationen von Forscherinnen und Forschern aus der Gerontologie, welche die Pluralität von Themen, Zugängen, Theorien und Methoden innerhalb der Alternsforschung repräsentieren. Der vorliegende Sammelband beinhaltet Beiträge verschiedener Generationen von Forscherinnen und Forschern aus der Gerontologie, welche die Pluralität von Themen, Zugängen, Theorien und Methoden innerhalb der Alternsforschung repräsentieren. Die Herausgeber*innen Prof.in Dr.in Julia Hahmann, Professorin für Soziale Arbeit - Ausschließung und Teilhabe an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Beziehungen, Vergemeinschaftung und Kollektivbeziehungen, Care, Materielle und Materialistische Gerontologie. Kira Baresel, M.A. Gerontologie: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden an der Universität Vechta. Arbeitsschwerpunkte: Lebenslaufforschung, Erbschaften und Schenkungen, Forschungsmethoden. Marvin Blum, M.A. Gerontologie: Einrichtungsleitung der AWO Integra gGmbHund freiberuflicher Referent und Autor. Arbeitsschwerpunkte: Intergenerationale Unterstützung, Altern in Afrika. Katja Rackow, Diplom-Soziologin: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta. Arbeitsschwerpunkte: Solidarität, Soziale Ungleichheit, Ländliche Räume, Forschungsmethoden.
AmazonPagina's: 401, Editie: 2. Aufl. 2023, Paperback, Springer VS
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: