Habitussondierung als reflexiv rekursive Bildungstheorie

Prijzen vanaf
69,99

Beschrijving

Bol Die Frage, auf welche Art und Weise sich an der Börse Geld verdienen lässt, gilt bisweilen vor allem als ein viel diskutiertes Thema innerhalb der ökonomischen Disziplin. Die Frage, auf welche Art und Weise sich an der Börse Geld verdienen lässt, gilt bisweilen vor allem als ein viel diskutiertes Thema innerhalb der ökonomischen Disziplin. Dies führt allerdings bisweilen dazu, dass viele Aspekte menschlicher Handlungsvollzüge entlang der Subjektfigur des Homo Oeconomicus ausgeblendet werden. Innerhalb dieser Studie wird daher in Folge einer wissenschaftstheoretischen Erörterung finanz- und erziehungswissenschaftlicher Paradigmata dafür plädiert, das Thema Finanzspekulation aus einer bildungsbiografischen Perspektive zu beleuchten. Auf der Grundlage von 10 biografischen Interviews mit eigenverantwortlich handelnden Tradern liegt somit erstens erstmals eine wissenssoziologische Studie zu der Frage, welchen habituellen Lern- und Bildungsprozessen Menschen beim Trading unterliegen, vor. Zweitens wird innerhalb derselben ein phasenhafter Verlauf biographischer Bildungsprozesse im Kontext eines Engagements an der Börse erstellt und drittens anhand eines Wechselverhältnisses von Theorie und Empirie eine reflexiv-rekursive Bildungstheorie der Habitussondierung entworfen. Der Autor Nils Schrewe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt Universität. Forschungsschwerpunkt ist die rekonstruktive Sozial- und Biografieforschung mit einem besonderen Fokus auf den Topoi Lernen und Bildung. Jüngst ist er im Forschungsprojekt "Between educating and teaching the adult population. Andragogical perspectives on the Corona Pandemic" der Volkswagen Stiftung beteiligt gewesen. Die Frage, auf welche Art und Weise sich an der Börse Geld verdienen lässt, gilt bisweilen vor allem als ein viel diskutiertes Thema innerhalb der ökonomischen Disziplin. Dies führt allerdings bisweilen dazu, dass viele Aspekte menschlicher Handlungsvollzüge entlang der Subjektfigur des Homo Oeconomicus ausgeblendet werden. Innerhalb dieser Studie wird daher in Folge einer wissenschaftstheoretischen Erörterung finanz- und erziehungswissenschaftlicher Paradigmata dafür plädiert, das Thema Finanzspekulation aus einer bildungsbiografischen Perspektive zu beleuchten. Auf der Grundlage von 10 biografischen Interviews mit eigenverantwortlich handelnden Tradern liegt somit erstens erstmals eine wissenssoziologische Studie zu der Frage, welchen habituellen Lern- und Bildungsprozessen Menschen beim Trading unterliegen, vor. Zweitens wird innerhalb derselben ein phasenhafter Verlauf biographischer Bildungsprozesse im Kontext eines Engagements an der Börse erstellt und drittens anhand eines Wechselverhältnisses von Theorie und Empirie eine reflexiv-rekursive Bildungstheorie der Habitussondierung entworfen.

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 69,99
Gratis
 69,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 76,39
Gratis
 76,39
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol

Die Frage, auf welche Art und Weise sich an der Börse Geld verdienen lässt, gilt bisweilen vor allem als ein viel diskutiertes Thema innerhalb der ökonomischen Disziplin. Die Frage, auf welche Art und Weise sich an der Börse Geld verdienen lässt, gilt bisweilen vor allem als ein viel diskutiertes Thema innerhalb der ökonomischen Disziplin. Dies führt allerdings bisweilen dazu, dass viele Aspekte menschlicher Handlungsvollzüge entlang der Subjektfigur des Homo Oeconomicus ausgeblendet werden. Innerhalb dieser Studie wird daher in Folge einer wissenschaftstheoretischen Erörterung finanz- und erziehungswissenschaftlicher Paradigmata dafür plädiert, das Thema Finanzspekulation aus einer bildungsbiografischen Perspektive zu beleuchten. Auf der Grundlage von 10 biografischen Interviews mit eigenverantwortlich handelnden Tradern liegt somit erstens erstmals eine wissenssoziologische Studie zu der Frage, welchen habituellen Lern- und Bildungsprozessen Menschen beim Trading unterliegen, vor. Zweitens wird innerhalb derselben ein phasenhafter Verlauf biographischer Bildungsprozesse im Kontext eines Engagements an der Börse erstellt und drittens anhand eines Wechselverhältnisses von Theorie und Empirie eine reflexiv-rekursive Bildungstheorie der Habitussondierung entworfen. Der Autor Nils Schrewe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt Universität. Forschungsschwerpunkt ist die rekonstruktive Sozial- und Biografieforschung mit einem besonderen Fokus auf den Topoi Lernen und Bildung. Jüngst ist er im Forschungsprojekt "Between educating and teaching the adult population. Andragogical perspectives on the Corona Pandemic" der Volkswagen Stiftung beteiligt gewesen. Die Frage, auf welche Art und Weise sich an der Börse Geld verdienen lässt, gilt bisweilen vor allem als ein viel diskutiertes Thema innerhalb der ökonomischen Disziplin. Dies führt allerdings bisweilen dazu, dass viele Aspekte menschlicher Handlungsvollzüge entlang der Subjektfigur des Homo Oeconomicus ausgeblendet werden. Innerhalb dieser Studie wird daher in Folge einer wissenschaftstheoretischen Erörterung finanz- und erziehungswissenschaftlicher Paradigmata dafür plädiert, das Thema Finanzspekulation aus einer bildungsbiografischen Perspektive zu beleuchten. Auf der Grundlage von 10 biografischen Interviews mit eigenverantwortlich handelnden Tradern liegt somit erstens erstmals eine wissenssoziologische Studie zu der Frage, welchen habituellen Lern- und Bildungsprozessen Menschen beim Trading unterliegen, vor. Zweitens wird innerhalb derselben ein phasenhafter Verlauf biographischer Bildungsprozesse im Kontext eines Engagements an der Börse erstellt und drittens anhand eines Wechselverhältnisses von Theorie und Empirie eine reflexiv-rekursive Bildungstheorie der Habitussondierung entworfen.

Amazon

Pagina's: 601, Editie: 2024, Paperback, Springer VS


Productspecificaties

Merk Springer VS
EAN
  • 9783658454258

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: