Martin Heidegger: Sein und Zeit
Beschrijving
"Den Tod verstehen" behandelt die vielfältigen Perspektiven auf den Tod und seine Bedeutung im Kontext von Martin Heideggers Werk "Sein und Zeit". Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2008 an der Freien Universität Berlin befasst sich mit der zentralen Frage, was es bedeutet, den Tod zu verstehen, besonders im nicht nur theoretischen, sondern existenziellen Sinne. Der Tod wird nicht mehr als fernes Ereignis betrachtet, sondern als etwas, das tief mit dem Sein des Daseins verwoben ist.
In der Auseinandersetzung mit Heideggers Philosophie wird klar, dass der Tod und die Zeitlichkeit eine zentrale Rolle in der Daseinsanalyse spielen. Der Text geht auf die grundlegenden Begriffe der Existenz, die in Heideggers Denken verankert sind, ein und beleuchtet, wie der Zustand des "Sein zum Tode" das gesamte Dasein offenbart. Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert: Zunächst wird Heideggers methodischer Ansatz sowie die Klärung zentraler Begriffe wie "Dasein", "Sorge" und "Zeit" darstellt, gefolgt von einer eingehenden Betrachtung der Bedeutung des Seins zum Tode.
Die Analyse zeigt auf, dass der Tod das Zeitliche konkretisiert und unser Verständnis von Existenz und Ganzheit beeinflusst. In diesem Kontext wird auch die Relevanz von Heideggers Gedanken für die Philosophie des 20. Jahrhunderts und die gegenwärtige philosophische Diskussion deutlich. Die Arbeit erforscht, wie Heideggers innovative Ansätze zur Welt und menschlichen Existenz andere Disziplinen wie Theologie, Psychologie und Literaturwissenschaft nachhaltig beeinflusst haben.
Zusätzlich wird die Fragmenthaftigkeit von "Sein und Zeit" thematisiert, und die Herausforderungen, die daraus für die Rezeption und das Verständnis des Werkes resultieren. Die Kontroversen und die unterschiedlichen Interpretationen von Heideggers Denken werden ebenso angesprochen. Schließlich wird auf die Beziehung zwischen Heideggers früheren Gedanken in "Sein und Zeit" und seinem späteren Werk eingegangen.
Zusammenfassend bietet diese Studienarbeit einen umfassenden und kritischen Einblick in Heideggers Philosophie, die für das Verständnis der Existenz, der Zeit und des Todes von zentraler Bedeutung ist. Der Text ist ein wertvoller Beitrag zur aktuellen Heidegger-Forschung und regt dazu an, die Prinzipien des Daseins und ihre zeitliche Dimension tiefer zu ergründen.
"Den Tod verstehen" behandelt die vielfältigen Perspektiven auf den Tod und seine Bedeutung im Kontext von Martin Heideggers Werk "Sein und Zeit". Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2008 an der Freien Universität Berlin befasst sich mit der zentralen Frage, was es bedeutet, den Tod zu verstehen, besonders im nicht nur theoretischen, sondern existenziellen Sinne. Der Tod wird nicht mehr als fernes Ereignis betrachtet, sondern als etwas, das tief mit dem Sein des Daseins verwoben ist.
In der Auseinandersetzung mit Heideggers Philosophie wird klar, dass der Tod und die Zeitlichkeit eine zentrale Rolle in der Daseinsanalyse spielen. Der Text geht auf die grundlegenden Begriffe der Existenz, die in Heideggers Denken verankert sind, ein und beleuchtet, wie der Zustand des "Sein zum Tode" das gesamte Dasein offenbart. Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert: Zunächst wird Heideggers methodischer Ansatz sowie die Klärung zentraler Begriffe wie "Dasein", "Sorge" und "Zeit" darstellt, gefolgt von einer eingehenden Betrachtung der Bedeutung des Seins zum Tode.
Die Analyse zeigt auf, dass der Tod das Zeitliche konkretisiert und unser Verständnis von Existenz und Ganzheit beeinflusst. In diesem Kontext wird auch die Relevanz von Heideggers Gedanken für die Philosophie des 20. Jahrhunderts und die gegenwärtige philosophische Diskussion deutlich. Die Arbeit erforscht, wie Heideggers innovative Ansätze zur Welt und menschlichen Existenz andere Disziplinen wie Theologie, Psychologie und Literaturwissenschaft nachhaltig beeinflusst haben.
Zusätzlich wird die Fragmenthaftigkeit von "Sein und Zeit" thematisiert, und die Herausforderungen, die daraus für die Rezeption und das Verständnis des Werkes resultieren. Die Kontroversen und die unterschiedlichen Interpretationen von Heideggers Denken werden ebenso angesprochen. Schließlich wird auf die Beziehung zwischen Heideggers früheren Gedanken in "Sein und Zeit" und seinem späteren Werk eingegangen.
Zusammenfassend bietet diese Studienarbeit einen umfassenden und kritischen Einblick in Heideggers Philosophie, die für das Verständnis der Existenz, der Zeit und des Todes von zentraler Bedeutung ist. Der Text ist ein wertvoller Beitrag zur aktuellen Heidegger-Forschung und regt dazu an, die Prinzipien des Daseins und ihre zeitliche Dimension tiefer zu ergründen.
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: