Mathematiklernen in Der Grundschule

Prijzen vanaf
22,66

Beschrijving

Bol Hiervon ausgehend besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Buches darin, interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwärtigen Wissensstandes einen Überblick über wesentliche inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren kindlichen Lernens von Mathematik zu geben. Für jede Lehrperson ist es zweifellos ein sehr hoher Anspruch, das komplexe Bedingungsgefüge für das kindliche Lernen von Mathematik zu kennen und dieses Wissen in konkreten Unterrichtssituationen adäquat zu nutzen. Das vorliegende Buch kann hierzu wesentliche Voraussetzungen schaffen, indem es interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwärtigen Wissensstandes vielfältige inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren mathematischer Lernprozesse von Kindern vermittelt. Zahlreiche authentische Unterrichtsbeispiele dienen der „Verlebendigung“ theoretischer Positionen und regen, wie weiterführende Aufgaben am Ende jedes Kapitels, zum konstruktiven Entwickeln eigener fachdidaktischer und pädagogischer Grundorientierungen an. Die zweite Auflage wurde den aktuellen Entwicklungen des Grundschulunterrichts gemäß erweitert. Insbesondere werden die Anforderungen der inklusiven Bildung diskutiertsowie grundlegende Orientierungen für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung und einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien in der Grundschule gegeben. Zielgruppen Studierende für das Lehramt der Primarstufe – Lehramtsanwärter(innen) mit Mathematik als Fach – Lehrkräfte und Erzieher(innen), die sich in Mathematik fortbilden wollen Die Autoren Prof. Dr. Friedhelm Käpnick lehrt und forscht zu den Schwerpunkten „Individuelle Förderung und Begabtenförderung von Kindern“ am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Ralf Benölken lehrt und forscht zu den Schwerpunkten „Individuelle Förderung und inklusives Lernen im Mathematikunterricht“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Das komplexe Bedingungsgefüge für das kindliche Lernen von Mathematik zu kennen und dieses Wissen in konkreten Unterrichtssituationen adäquat zu nutzen, ist zweifellos ein sehr hoher Anspruch für jede Lehrperson. Hiervon ausgehend besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Buches darin, interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwärtigen Wissensstandes einen Überblick über wesentliche inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren kindlichen Lernens von Mathematik zu geben. Konkrete Unterrichts- bzw. Lernbeispiele dienen der „Verlebendigung“ theoretischer Positionen. Fragen am Ende jedes Kapitels können zum vertiefenden Nach- und Weiterdenken sowie zum Entwickeln eigener Positionen anregen.In der Neuauflage gibt es ein neues Kapitel zur inklusiven Bildung im Mathematikunterricht. Das Kapitel zur Rechenschwäche wird gründlich überarbeitet. In das Kapitel zur Gestaltung des Anfangsunterrichts werdenneue Erkenntnisse aus einem BMBF-Projekt einfließen, an dem beide Autoren beteiligt sind. In einige Kapitel werden außerdem Bezüge zur Bedeutung der Sprache im Mathematikunterricht eingearbeitet. Alle Kapitel werden korrigiert und auf den neuesten Stand bezüglich aktueller Erkenntnisse und Literaturquellen gebracht.

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 22,66
gebruikt
Gratis
 22,66
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 31,99
Gratis
 31,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol

Hiervon ausgehend besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Buches darin, interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwärtigen Wissensstandes einen Überblick über wesentliche inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren kindlichen Lernens von Mathematik zu geben. Für jede Lehrperson ist es zweifellos ein sehr hoher Anspruch, das komplexe Bedingungsgefüge für das kindliche Lernen von Mathematik zu kennen und dieses Wissen in konkreten Unterrichtssituationen adäquat zu nutzen. Das vorliegende Buch kann hierzu wesentliche Voraussetzungen schaffen, indem es interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwärtigen Wissensstandes vielfältige inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren mathematischer Lernprozesse von Kindern vermittelt. Zahlreiche authentische Unterrichtsbeispiele dienen der „Verlebendigung“ theoretischer Positionen und regen, wie weiterführende Aufgaben am Ende jedes Kapitels, zum konstruktiven Entwickeln eigener fachdidaktischer und pädagogischer Grundorientierungen an. Die zweite Auflage wurde den aktuellen Entwicklungen des Grundschulunterrichts gemäß erweitert. Insbesondere werden die Anforderungen der inklusiven Bildung diskutiertsowie grundlegende Orientierungen für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung und einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien in der Grundschule gegeben. Zielgruppen Studierende für das Lehramt der Primarstufe – Lehramtsanwärter(innen) mit Mathematik als Fach – Lehrkräfte und Erzieher(innen), die sich in Mathematik fortbilden wollen Die Autoren Prof. Dr. Friedhelm Käpnick lehrt und forscht zu den Schwerpunkten „Individuelle Förderung und Begabtenförderung von Kindern“ am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Ralf Benölken lehrt und forscht zu den Schwerpunkten „Individuelle Förderung und inklusives Lernen im Mathematikunterricht“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Das komplexe Bedingungsgefüge für das kindliche Lernen von Mathematik zu kennen und dieses Wissen in konkreten Unterrichtssituationen adäquat zu nutzen, ist zweifellos ein sehr hoher Anspruch für jede Lehrperson. Hiervon ausgehend besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Buches darin, interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwärtigen Wissensstandes einen Überblick über wesentliche inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren kindlichen Lernens von Mathematik zu geben. Konkrete Unterrichts- bzw. Lernbeispiele dienen der „Verlebendigung“ theoretischer Positionen. Fragen am Ende jedes Kapitels können zum vertiefenden Nach- und Weiterdenken sowie zum Entwickeln eigener Positionen anregen.In der Neuauflage gibt es ein neues Kapitel zur inklusiven Bildung im Mathematikunterricht. Das Kapitel zur Rechenschwäche wird gründlich überarbeitet. In das Kapitel zur Gestaltung des Anfangsunterrichts werdenneue Erkenntnisse aus einem BMBF-Projekt einfließen, an dem beide Autoren beteiligt sind. In einige Kapitel werden außerdem Bezüge zur Bedeutung der Sprache im Mathematikunterricht eingearbeitet. Alle Kapitel werden korrigiert und auf den neuesten Stand bezüglich aktueller Erkenntnisse und Literaturquellen gebracht.

Bol Partner

Das komplexe Bedingungsgefuge fur das kindliche Lernen von Mathematik zu kennen und dieses Wissen in konkreten Unterrichtssituationen adaquat zu nutzen, ist zweifellos ein sehr hoher Anspruch fur jede Lehrperson. Hiervon ausgehend besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Buches darin, interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwartigen Wissensstandes einen UEberblick uber wesentliche inhaltliche Aspekte und Zusammenhange beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren kindlichen Lernens von Mathematik zu geben. Konkrete Unterrichts- bzw. Lernbeispiele dienen der Verlebendigung theoretischer Positionen. Fragen am Ende jedes Kapitels koennen zum vertiefenden Nach- und Weiterdenken sowie zum Entwickeln eigener Positionen anregen.


Productspecificaties

EAN
  • 9783642379611
  • 9783662608715
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: