Studien und Texte zu Antike Christentum / Studies and Texts in Antiquity Christianity Die siebenfach Enthauptete

Prijzen vanaf
109,00
Amazon Logo  109,00 Naar shop
Bol Logo € 119,00
 115,00
Naar shop
VERGELIJK ALLE AANBIEDERS (2)

Beschrijving

Bol Die Römer sind nicht gerade für ihre Nachsicht gegenüber Straftätern bekannt geworden. Vor allem während der Spätantike (4.-6. Jh. n. Chr.) sollen sie besonders brutal und entschlossen gegen diejenigen vorgegangen sein, die auf der falschen Seite des Gesetzes standen. Doch trifft das wirklich zu? Trotz dieses schlechten Leumunds verschwindet im 4./5. Jh. n. Chr. eine Reihe grausamer Hinrichtungsformen wie die Arenastrafen oder die Kreuzigung aus dem Strafarsenal, als milder empfundene Strafen wie Verstümmelungen und im äußersten Fall Enthauptungen gewinnen sogar an Bedeutung. Staatliche Zwangsmittel werden nun insbesondere von christlichen Autoritäten hinterfragt und bisweilen von der Bevölkerung vereitelt - Zweifel an der berüchtigten spätantiken Staatsräson kommen auf. Mit diesem Buch will Paul von Otting ebenso die Forschungsauffassung eines spätantiken Gewaltregimes einer kritischen Revision unterziehen wie überhaupt einen ersten monographischen Beitrag zum Thema vorlegen, das trotz seines enormen Potenzials für die Kultur- und Sozialgeschichte bis heute keine eingehende Würdigung erfahren hat. Mit der Spätantike wird dabei eine besonders turbulente Phase in der Geschichte des Römischen Reiches ins Auge gefasst: Im Spannungsfeld von Zentralismus und Regionalismus, von Ost und West, durch die Einflussnahme des Christentums und infolge einer gesteigerten sozialen Mobilität haben sich die praktischen und ideologischen Bedingungen staatlicher Gewalt neu entfaltet. Formen, Funktionen und Auswirkungen dieser Gewalthandlungen sowie ihre kulturelle Wahrnehmung zwischen dem 3. und 6. Jh. n. Chr. sollen durch eine umfassende Analyse der juristischen und bislang vernachlässigten literarischen Quellen untersucht werden. Mit diesem weitgespannten Ansatz möchte von Otting den Platz der Todesstrafe in der im Wandel begriffenen Gesellschaft und Kultur der spätantiken Welt bestimmen und so einen Beitrag zum Verständnis vormoderner Strafjustiz leisten.

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 109,00
Gratis
 109,00
Naar shop
Gratis Shipping Costs
€ 119,00
 115,00
Gratis
 115,00
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol

Die Römer sind nicht gerade für ihre Nachsicht gegenüber Straftätern bekannt geworden. Vor allem während der Spätantike (4.-6. Jh. n. Chr.) sollen sie besonders brutal und entschlossen gegen diejenigen vorgegangen sein, die auf der falschen Seite des Gesetzes standen. Doch trifft das wirklich zu? Trotz dieses schlechten Leumunds verschwindet im 4./5. Jh. n. Chr. eine Reihe grausamer Hinrichtungsformen wie die Arenastrafen oder die Kreuzigung aus dem Strafarsenal, als milder empfundene Strafen wie Verstümmelungen und im äußersten Fall Enthauptungen gewinnen sogar an Bedeutung. Staatliche Zwangsmittel werden nun insbesondere von christlichen Autoritäten hinterfragt und bisweilen von der Bevölkerung vereitelt - Zweifel an der berüchtigten spätantiken Staatsräson kommen auf. Mit diesem Buch will Paul von Otting ebenso die Forschungsauffassung eines spätantiken Gewaltregimes einer kritischen Revision unterziehen wie überhaupt einen ersten monographischen Beitrag zum Thema vorlegen, das trotz seines enormen Potenzials für die Kultur- und Sozialgeschichte bis heute keine eingehende Würdigung erfahren hat. Mit der Spätantike wird dabei eine besonders turbulente Phase in der Geschichte des Römischen Reiches ins Auge gefasst: Im Spannungsfeld von Zentralismus und Regionalismus, von Ost und West, durch die Einflussnahme des Christentums und infolge einer gesteigerten sozialen Mobilität haben sich die praktischen und ideologischen Bedingungen staatlicher Gewalt neu entfaltet. Formen, Funktionen und Auswirkungen dieser Gewalthandlungen sowie ihre kulturelle Wahrnehmung zwischen dem 3. und 6. Jh. n. Chr. sollen durch eine umfassende Analyse der juristischen und bislang vernachlässigten literarischen Quellen untersucht werden. Mit diesem weitgespannten Ansatz möchte von Otting den Platz der Todesstrafe in der im Wandel begriffenen Gesellschaft und Kultur der spätantiken Welt bestimmen und so einen Beitrag zum Verständnis vormoderner Strafjustiz leisten.

Amazon

Pagina's: 318, Editie: Eerste editie, Hardcover, Mohr Siebeck GmbH & Co. K


Productspecificaties

Merk Mohr Siebeck GmbH & Co. K
EAN
  • 9783161643002
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: