the Visible and Invisible: On Seventeenth Century Dutch Painting
Beschrijving
Bol
Addresses the debates on Rembrandt, Metsu, Vermeer, and Hoogstraten that are currently taking place in art history and cultural studies. This book focuses on the representation of gender difference, the relationship between text and image, and the emotional discourse. Die holländische Malerei des 7. Jahrhunderts reflektiert ihr Verhältnis zur sichtbaren Wirklichkeit. Sie thematisiert Ambivalenzen und Widersprüche. Als Avantgarde künstlerischer Medien trägt sie zur Herausbildung einer modernen "bürgerlichen" Subjektivität bei. Sie entlässt die Themen aus ihrer traditionellen ikonologischen Fixierung und evoziert unterschiedliche Imaginationen und Semantisierungen - Aspekte, die in der Forschung bisher kaum wahrgenommen worden sind. Das Buch versteht sich als Plädoyer für eine Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft, die das semantische Potential von Kunst innerhalb diskursiver und sozialer zeitgenössischer Praxen untersucht und zugleich ihre Aktualität aufzeigt. Werke von Rembrandt, Metsu, Vermeer und Hoogstraten u. a. dienen als exemplarische Fallbeispiele zur Auseinandersetzung mit aktuellen kunst- und kulturwissenschaftlichen Debatten, beispielsweise zur Repräsentation von Geschlechterdifferenz, zur Text-Bild Beziehung und zum Affektdiskurs.
Vergelijk aanbieders (1)
Addresses the debates on Rembrandt, Metsu, Vermeer, and Hoogstraten that are currently taking place in art history and cultural studies. This book focuses on the representation of gender difference, the relationship between text and image, and the emotional discourse. Die holländische Malerei des 7. Jahrhunderts reflektiert ihr Verhältnis zur sichtbaren Wirklichkeit. Sie thematisiert Ambivalenzen und Widersprüche. Als Avantgarde künstlerischer Medien trägt sie zur Herausbildung einer modernen "bürgerlichen" Subjektivität bei. Sie entlässt die Themen aus ihrer traditionellen ikonologischen Fixierung und evoziert unterschiedliche Imaginationen und Semantisierungen - Aspekte, die in der Forschung bisher kaum wahrgenommen worden sind. Das Buch versteht sich als Plädoyer für eine Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft, die das semantische Potential von Kunst innerhalb diskursiver und sozialer zeitgenössischer Praxen untersucht und zugleich ihre Aktualität aufzeigt. Werke von Rembrandt, Metsu, Vermeer und Hoogstraten u. a. dienen als exemplarische Fallbeispiele zur Auseinandersetzung mit aktuellen kunst- und kulturwissenschaftlichen Debatten, beispielsweise zur Repräsentation von Geschlechterdifferenz, zur Text-Bild Beziehung und zum Affektdiskurs.
Productspecificaties
EAN |
|
---|
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: