Würde in der Arbeitswelt: Über Scham und menschenwürdiges Arbeiten Organisationen

Prijzen vanaf
40,99

Beschrijving

Bol Sie fragen sich, warum schädigende Muster in Ihrem Arbeitsumfeld so stabil sind? Sie fragen sich, warum ungute Strukturen, Abläufe und Kommunikationen scheinbar selbstverständlich hingenommen werden? Sie wünschen sich eine menschenwürdige Arbeitsumgebung? Sie haben Sorge um die Effizienz in Ihrer Organisation? Der Blick auf die Scham als Wächterin der Menschenwürde und die Herstellung einer würdevollen Arbeitsumgebung eröffnet den Raum für Antworten. Dieses Buch bietet eine Lösungsperspektive zur Abwendung von Schäden in der Organisation, wie hohe Fluktuation, innere Kündigung, Mobbing, mangelnde Motivation, sowie mangelnde Kreativität. Fragen der Schuld sind dabei nicht förderlich. Stattdessen wendet sich das Buch mit einem systemischen Blick dem sozialen System Organisation zu. „Entpersonalisierung“ ermöglicht es unterschiedliche Arbeitsaspekte zu verändern und Menschen handlungsfähig zu machen. Die Autorin zeigt auf, dass Scham die Grundbedürfnisse des Menschen bewacht: Anerkennung, Zugehörigkeit, Integrität und Intimität. Werden diese verletzt, entsteht Schmerz, der, wenn er nicht reflektiert wird, in schädigendes Verhalten umgeleitet wird. Mit dem Inhalt vermittelt sie ein Verständnis von Wirkmechanismen von Scham, damit Würde den nötigen Raum bekommt und die Arbeitsumgebung positiv verändert werden kann. Die Zielgruppen: Dieses Buch richtet sich an Menschen in Entscheidungsfunktionen und an alle Menschen in Organisationen. Es richtet sich auch an Consultants, Coach*innen, Organisationsentwickler*innen und berufliche Berater*innen, da sie über den Blick auf Scham und Würde eine Perspektiverweiterung möglich machen. Die Autorin: Christiane Lüschen-Heimer ist Organisationsentwicklerin, Coachin und Supervisorin. Als Systemikerin liegt der Blick auf die Emotion Scham und die Menschenwürde, sowie auf Nachhaltigkeit auf der Hand. Über zwanzig Jahre Berufserfahrung haben den Blick für Würde und Schammomente geschärft. Dieses Buch zeigt Wege zur Entwicklung einer würdevollen Organisation auf. Diese können sowohl der Organisation, als auch den in ihr arbeitenden Menschen förderlich sein. Dabei verdeutlicht die Autorin schädigende Mechanismen wie eine Tabuisierung der Emotion Scham/ Beschämung anderer auf und erklärt, welche negative Folgen eine Kultur der Beschämung haben kann, wie z.B. hohe Fluktuation, innere und äußere Kündigung, hoher Krankenstand, mangelnde Motivation, etc. Da eine Schamkultur unabhängig von den Menschen existiert, bleibt häufig die schlechte Ausgangslage, auch wenn die vermeintlich Schuldigen die Organisation verlassen. Die Autorin zeigt auf, welche bewussten Veränderung nötig sind, um einer schädigenden Schamkultur zu entkommen und gewinnbringende Menschenwürde etablieren. Sie legt dar, wie das Hinschauen und Benennen von Beschämungen uns als Wächterin der Menschenwürde helfen kann. Auch verdeutlicht sie, dass ein Weg zu einer würdevollen Organisation über ein klares Bekenntnis zur Würde führt. Zielgruppen: Management, Führungs- und Leitungskräfte von Organisationen; Vorstände; Organisationsentwickler*innen; Unternehmensberater*innen; Wirtschaftspsycholog*innen in Theorie und Praxis; Coaches

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 40,99
Gratis
 40,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 45,83
Gratis
 45,83
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol

Sie fragen sich, warum schädigende Muster in Ihrem Arbeitsumfeld so stabil sind? Sie fragen sich, warum ungute Strukturen, Abläufe und Kommunikationen scheinbar selbstverständlich hingenommen werden? Sie wünschen sich eine menschenwürdige Arbeitsumgebung? Sie haben Sorge um die Effizienz in Ihrer Organisation? Der Blick auf die Scham als Wächterin der Menschenwürde und die Herstellung einer würdevollen Arbeitsumgebung eröffnet den Raum für Antworten. Dieses Buch bietet eine Lösungsperspektive zur Abwendung von Schäden in der Organisation, wie hohe Fluktuation, innere Kündigung, Mobbing, mangelnde Motivation, sowie mangelnde Kreativität. Fragen der Schuld sind dabei nicht förderlich. Stattdessen wendet sich das Buch mit einem systemischen Blick dem sozialen System Organisation zu. „Entpersonalisierung“ ermöglicht es unterschiedliche Arbeitsaspekte zu verändern und Menschen handlungsfähig zu machen. Die Autorin zeigt auf, dass Scham die Grundbedürfnisse des Menschen bewacht: Anerkennung, Zugehörigkeit, Integrität und Intimität. Werden diese verletzt, entsteht Schmerz, der, wenn er nicht reflektiert wird, in schädigendes Verhalten umgeleitet wird. Mit dem Inhalt vermittelt sie ein Verständnis von Wirkmechanismen von Scham, damit Würde den nötigen Raum bekommt und die Arbeitsumgebung positiv verändert werden kann. Die Zielgruppen: Dieses Buch richtet sich an Menschen in Entscheidungsfunktionen und an alle Menschen in Organisationen. Es richtet sich auch an Consultants, Coach*innen, Organisationsentwickler*innen und berufliche Berater*innen, da sie über den Blick auf Scham und Würde eine Perspektiverweiterung möglich machen. Die Autorin: Christiane Lüschen-Heimer ist Organisationsentwicklerin, Coachin und Supervisorin. Als Systemikerin liegt der Blick auf die Emotion Scham und die Menschenwürde, sowie auf Nachhaltigkeit auf der Hand. Über zwanzig Jahre Berufserfahrung haben den Blick für Würde und Schammomente geschärft. Dieses Buch zeigt Wege zur Entwicklung einer würdevollen Organisation auf. Diese können sowohl der Organisation, als auch den in ihr arbeitenden Menschen förderlich sein. Dabei verdeutlicht die Autorin schädigende Mechanismen wie eine Tabuisierung der Emotion Scham/ Beschämung anderer auf und erklärt, welche negative Folgen eine Kultur der Beschämung haben kann, wie z.B. hohe Fluktuation, innere und äußere Kündigung, hoher Krankenstand, mangelnde Motivation, etc. Da eine Schamkultur unabhängig von den Menschen existiert, bleibt häufig die schlechte Ausgangslage, auch wenn die vermeintlich Schuldigen die Organisation verlassen. Die Autorin zeigt auf, welche bewussten Veränderung nötig sind, um einer schädigenden Schamkultur zu entkommen und gewinnbringende Menschenwürde etablieren. Sie legt dar, wie das Hinschauen und Benennen von Beschämungen uns als Wächterin der Menschenwürde helfen kann. Auch verdeutlicht sie, dass ein Weg zu einer würdevollen Organisation über ein klares Bekenntnis zur Würde führt. Zielgruppen: Management, Führungs- und Leitungskräfte von Organisationen; Vorstände; Organisationsentwickler*innen; Unternehmensberater*innen; Wirtschaftspsycholog*innen in Theorie und Praxis; Coaches

Amazon

Pagina's: 177, Editie: 2024, Paperback, Springer


Productspecificaties

Merk Springer
EAN
  • 9783662690833

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: